Hier finden Sie allerlei Interessantes zum Anschauen und Erleben, vom Kuh-Kreisverkehr bis Gurkenflieger.
l
Marklkofen-Steinberg
Mitten im Landkreis liegt das Erholungsgebiet Mittleres Vilstal. Der Vilstalsee wurde 1972 bis 1976 zum Schutz vor Hochwasser angelegt. Der westliche Teil des Sees und der anschließende Bereich mit Wiesen, Gewässern, Röhricht und...
Dingolfing
Vorübergehend geschlossen! Bezüglich der aktuellen Lage zum Corona-Virus, Einlaßbestimmungen, Öffnungszeiten u.s.w. informieren Sie sich bitte unter: www.caprima.de Spiel, Spaß, Sport – und jede Menge Abwechslung! Gönnen Sie sich...
Frontenhausen
Frontenhausen im Vilstal gehört zu den beliebtesten Filmkulissen Bayerns – Als „Niederkaltenkirchen“ werden dort die Eberhofer-Krimis gedreht
Landau a. d. Isar
Die diesjährige Badesaison beginnt am Montag, 15.06.2020. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den geänderten Einlassbedingungen unter: https://www.swlandau.de/baeder/freibad/ Das riesige Nichtschwimmerbecken, die Kinder-Rutschbahn und die 75...
Landwirtschaft geht neue Wege: Kaum eine Region hat eine solche Vielfalt an Lebensmitteln aus heimischer Produktion zu bieten wie der Landkreis Dingolfing-Landau: erntefrisches Gemüse, saisonale Spezialitäten wie Spargel und Erdbeeren,...
Die Brücke führt von der Oberen Stadt nach Süden über den Asenbach. 1566 als Backsteinbau mit fünf Rundbogenjochen errichtet (ca. 18,4 m hoch), 2008 restauriert. Mit äußerem Hochbrückenbogen und Nepomukbildstock.
Ursprünglich wurde das rund 250 Jahre alte Gebäude als Mauthaus genutzt. 1743 wurde der Bruckstadel durch den großen Stadtbrand komplett zerstört, aber bereits 1752 wiederaufgebaut. Unterschiedliche öffentliche und später private Nutzungen...
Marklkofen
Die schöne Anlage mit den 14 Kreuzwegstationen und der überlebensgroßen Kreuzigungsgruppe lädt zum besinnlichen Spaziergang zur Kirche St. Georg und Martin ein.
Gottfrieding
Moosthenning
Das Königsauer Moos hat seinen Namen von einem kleinen Einödhof bei Ottering. Es ist 1300 Hektar groß. Doch die haben es in sich: Das Königsauer Moos stellt eines der letzten großen Niedermoorgebiete Bayerns dar. Innerhalb des Königsauer...
Landau a.d. Isar
Auf einer Länge von ca. 600 Metern wurde ein neuer Flusslauf an der Isar geschaffen. Dadurch wird der Fluss in Haupt- und Nebenarm zerteilt. Mit Totholzstrukturen sollen ideale Laichgebiete für Fische geschaffen werden. Auch für die umliegende...
Loiching
Die Renarurierung der Isar ist ein wichtiger Bestandteil des LIFE Natur-Projekts Flusserlebnis Isar, das gemeinsam von der Regierung von Niederbayern, Sachgebiet Naturschutz, und dem Wasserwirtschaftsamt Landshut durchgeführt wird. Nach sieben...
Die 2017/18 durchgeführte Renaturierung ist Bestandteil des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie für die Untere Isar. Ziel ist es, den ökologischen Zustand der Isar zu verbessern. Gleichzeitig steigt mit dieser...
Ca. 5 Min. westlich von Landau a. d. Isar gelegenes Areal. (Gewässerlänge von ca. 400 Meter, Kiesufer und Kiesbänke mit einer Fläche von 20.000 m2). Die 2013 durchgeführte Renaturierung ist Bestandteil des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung...
Landau a.d.Isar
Städtischer Brunnen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, der ursprünglich der Wasserversorgung diente. In das achteckige Granitbecken wurde 1892 eine aus Spenden der Bürger finanzierte Mariensäule gesetzt. Die Gottesmutter ist eine vergoldete...
Anstelle eines früheren Tores 1718 durch den Dingolfinger Stadtmaurermeister Georg Weigenthaler erbaut.Über dem Tor Auszug aus dem Wappenbrief des Marktes von 1533. Restaurierung 1989
Der Mehrgenerationenpark im Herzen Landaus bietet allen etwas, von Trimmgeräten über eine Kletterspinne bis hin zu einem Spielturm, einer Boccia-Bahn und einer Kneippanlage. Und die Senioren können im Schatten des herrlichen alten Baumbestands...
Mengkofen
In der Ortschaft Tunzenberg können Besucher eine stetig wachsende Anzahl von erstaunlichen Objekten aus Pappelholzstämmen bewundern. Durch die gesamte Ortschaft verteilen sich die unterschiedlichen Kunstwerke, manche beflügeln die Fantasie,...
Erbaut 1729 durch den Dingolfinger Stadtmaurermeister Georg Weigenthaler. Heute Pfarrhof und -amt der Stadtpfarrei St. Johannes.
Der Landauer Planetenweg Wie weit sind sie wirklich, die unendlichen Weiten unseres Universums? Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt, und woraus bestehen eigentlich der Jupiter und die Saturnringe? Die Antworten dazu und vieles weitere...
Informationen rund um die Quitte bzw. Quittenprodukte und Weinherstellung!
Simbach
Es ist möglich, daß der germanische Heerführer Radagais, der im Jahre 405 mit Goten und anderen germanischen Völkern nach Italien zog, auch durch das heutige Simbach kam. Vielleicht haben die damaligen Bewohner des Ortes mehr von dem...
Reisbach
Geräte für jede Generation vorhanden!
Aus Backsteinen mit Kieselfüllung seit dem 14. Jh. errichtet. Heutige Reste - vor allem an der Ost- und Westseite der Oberen Stadt - wohl am Ende des 15. Jhs., stark ergänzt und verändert
Halbrunder Backsteinturm der Stadtbefestigung mit Kegeldach aus Hohlziegeln (wohl 15. Jh.), diente als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, auch als Bürgerarrest. Von Mitte des 19. Jhs., bis 1997 in Privatbesitz - jetzt städtisches...