Ihre Suche ergab 7 Treffer

Hauptstrasse 14, 94428 Eichendorf

Schloss Adldorf wurde im Jahr 1602 errichtet, mehrmals stark beschädigt und 1906 nach einem Brand komplett neu aufgebaut. Zum Schloss gehört eine Brauerei. Schloss- und Brauereibesitzerin ist Monica Gräfin von Arco auf Valley, Ehrenbürgerin der Marktgemeinde Eichendorf, zu der der Ort...

Landmark Or Historical Building

Klosterstraße 25, 84163 Marklkofen

Schloss Poxau wurde Anfang des 15. Jahrhunderts von den Rittern von Poxau errichtet und ging 1653 in den Besitz der Reichsfreiherrn von und zu Fraunhofen über.

Landmark Or Historical Building

Schlossweg, 84130 Dingolfing

Kleines Schloss mit großer Bedeutung 

Landmark Or Historical Building

Wildthurn, 94405 Landau a. d. Isar

Schloss Wildthurn liegt zwischen Isar und Vils und wurde erstmals im Jahr 1160 urkundlich erwähnt.

Landmark Or Historical Building

Am Bräugraben 2, 84152 Mengkofen

Das Schloss/Kloster Mengkofen ist nun Teil der Physioklinik im Aitrachtal.

Church

Leonsberg, 94431 Pilsting

Die Schlosskirche Leonsberg ist dem hl. Pankratius (12. Mai) geweiht, dem ersten der drei Eisheiligen Servatius (13. Mai) und Bonifatius (14. Mai). Als 14-jähriger Knabe wurde Pankratius in Rom bei einer Christenverfolgung im Jahr 257 oder 304 vor dem Aurelianischen Tor enthauptet . Man darf annehmen das bald nach seinem Tod über seinem Grab eine kleine Gedenkstätte errichtet wurde. Um 500 n. Chr. wurde über seinem Grab die Basilika St. Pankratius erbaut. St. Pankratius gilt als Patron des Eides, er beschützt die Wahrheit und bestraft die Falschaussage

Church Landmark Or Historical Building

Schloßberg 1, 84152 Mengkofen

Schloss Tunzenberg ist Kleinod in Niederbayern – und heute ein beliebtes Ausflugslokal. Besichtigt werden aber kann nur die Schlosskapelle. Erbaut wurde das Kirchlein im Schloss in den Jahren 1720 und 1721. Das Altarbild zeigt die heilige Familie von Nazareth. Der Kreuzweg wurde im Jahre 1754 errichtet, die Kanzel im Jahre 1858 angebracht.In den Glasschreinen beiderseits des Hochaltars ruhen zwei Märtyrer: der hl. Valerius, gemartert im Jahr 147 in Rom, und der hl. Longinus, gleichfalls in Rom gemartert. Der Erbauer der Kirche, Franz Maximilian Freiherrn von Scharpfseed, hat diese beiden heiligen Leiber nach vielen Bemühungen nach Tunzenberg gebracht. Die Schlosskapelle steht Besuchern nach Anmeldung bei Herr Spanner (Tel.: 08433/1544) oder Frau Gross (Tel.: 08733/938183) offen.

Church Landmark Or Historical Building